Für die Westerwald Bank eG hat die Kundenberatung einen sehr hohen Stellenwert. Einzelne Aspekte der neuen gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit dem Angebot von Dispositionskrediten wenden wir bereits heute in der Praxis an. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus wird die Westerwald Bank eG eine ergänzende Kundeninformation im Zusammenhang mit der Nutzung des Dispositionskredites im Interesse Ihrer Kunden aufnehmen.
Kundeninformation für Überziehungsmöglichkeiten
Neue Regelungen
Hinweis bei längerer Nutzung des Dispositionskredites
Kunden, die Ihren Dispositionskredit über einen Zeitraum von drei Monaten zu durchschnittlich mehr als 50 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages in Anspruch genommen haben, werden hierauf künftig hingewiesen. Denn der Dispositionskredit dient dazu, die finanzielle Flexibilität kurzfristig zu verbessern und sollte lediglich kurzfristig genutzt werden. Für unsere Kunden, die den Dispositionskredit über einen längeren Zeitraum nutzen, existieren gegebenenfalls Kreditprodukte, die für den konkreten Finanzierungsbedarf kostengünstiger sind. Der neue Hinweis soll unsere Kunden auf eine bereits längere Inanspruchnahme des Dispositionskredites aufmerksam machen und sie für die damit verbundenen Kosten sensibilisieren. Der neue Hinweis wird künftig zeitgleich mit dem aktuellen Rechnungsabschluss übermittelt, der - wie bisher schon - unter anderem Angaben zu den angefallenen Sollzinsen enthält. Darüber hinaus enthält der Hinweis auch eine Angabe zum aktuellen Sollzinssatz der Westerwald Bank eG für Dispositionskredite.
Für einige Kunden dürfte dieser Hinweis ein guter Anlass sein, um das Beratungsangebot der Westerwald Bank eG in Anspruch zu nehmen.
Die neuen gesetzlichen Beratungspflichten
Bei Dispositionskrediten unterbreiten wir unseren Kunden ein Beratungsangebot, wenn sie ihren Dispositionskredit
- ununterbrochen über einen Zeitraum von sechs Monaten in Anspruch genommen haben.
- durchschnittlich in Höhe eines Betrages in Anspruch genommen haben, der 75 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages übersteigt.
Wir unterbreiten unseren Kunden bei einer geduldeten Überziehung ein Beratungsangebot, wenn
- die Kunden eine Überziehung ununterbrochen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten in Anspruch genommen haben.
- der durchschnittliche Überziehungsbetrag die Hälfte des durchschnittlichen monatlichen Geldeingangs innerhalb der letzten drei Monate auf dem Konto übersteigt.
In dem Beratungsgespräch werden - entsprechende Bonität vorausgesetzt - kostengünstigere Finanzierungsalternativen geprüft. Wir klären unsere betroffenen Kunden über die Folgen der weiteren Nutzung der Überziehungsmöglichkeiten auf und geben gegebenenfalls Hinweise zu weiteren, geeigneten Beratungseinrichtungen.

Schuldenfrei leben
Finanzen im Griff haben
Schulden machen – das geht leicht. Schnell ist das eigene Budget überzogen: wenn der nächste Urlaub ansteht oder neue Möbel für die erste Wohnung angeschafft werden. Kurzfristig das Budget zu überziehen, ist in der Regel kein Problem. Wenn Schulden allerdings zum Dauerzustand werden oder außer Kontrolle geraten, hat das negative Folgen. Wer schuldenfrei leben will, benötigt einen genauen Überblick über die eigenen Finanzen und eine Vorstellung davon, welche Ausgaben ins Budget passen und welche nicht.
Die eigene Situation regelmäßig analysieren
Einen guten Überblick über die eigenen Finanzen gewinnen Sie, indem Sie Ihre regelmäßigen Kontoeingänge den Kontoausgängen gegenüberstellen. Regelmäßige Eingänge sind beispielsweise Gehalt, Unterhalt, Taschengeld der Eltern oder BAföG. Wenn Sie diese Einnahmen zusammenrechnen und davon Ihre regelmäßigen Ausgaben wie Miete, Strom oder Rundfunkgebühren abziehen, wissen Sie, wie hoch das Budget ist, über das Sie monatlich frei verfügen. Ganz bequem behalten Sie die Kontobewegungen auch per Banking App auf dem Smartphone im Blick.
Bei hohen Schulden einen klaren Kopf behalten
Bei einer hohen Verschuldung ist es wichtig, nicht den Kopf in den Sand zu stecken. Auch wenn der Schuldenberg riesig scheint, ist es nicht ratsam, in eine Starre zu verfallen. Das beste Mittel um mit der Flut an Briefen, Forderungen und Mahnungen umzugehen ist, die Unterlagen zu sortieren und die eigene finanzielle Lage zu prüfen. Mithilfe einer Kostenaufstellung können Sie entscheiden, an welchen Stellen Sie Geld einsparen können. Denn den Betrag, der monatlich übrigbleibt, können Sie zum Sparen, Tilgen von Schulden oder für andere Aufwendungen nutzen.
Schuldnerberatungsstellen – wenn der Durchblick fehlt
Wer den Durchblick verloren hat und nicht weiß, ob jeden Monat was übrig bleibt oder welcher Schuldenbetrag zu tilgen ist, wendet sich am besten an eine Schuldnerberatungsstelle in der Nähe. Viele gemeinnützige Vereine, Verbände und städtische Anlaufstellen bieten Ratsuchenden eine kostenlose Schuldnerberatung an. Im Auftrag des Bundeministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend pflegt das Forum Schuldnerberatung das offizielle Adressverzeichnis aller Schuldnerberatungsstellen in Deutschland. Hier können Sie sich rund um das Thema informieren und eine Anlaufstelle in Ihrer Nähe finden.
Umschuldung als Alternative
Wem viele verschiedene kleine Kredite lästig sind oder wer seit langem seinen Dispokredit ausreizt, kann sich bei seiner Bank nach günstigeren Alternativen erkundigen. Der erste Schritt zur Klärung und einer möglichen Umschuldung ist eine kompetente Beratung, die Sie bei Ihrer (((SP_NAME: Westerwald Bank eG))) erhalten.